Landesverband für Bienenzucht: Obfraubrief 2023 von Elisabeth Thurner

Sehr geehrte Obleute, Funktionäre, Liebe Imkerinnen und Imker!

Dr. Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten
Dr. Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten

Es ist eine liebgewordene Tradition, dass ich mich zum Jahresabschluss bei euch mit wichtigen Informationen und einem kurzen Rückblick zu folgenden Themenbereichen melde: Rückblick auf das Bienen/Imkerjahr 2023, Carnica Land Kärnten, Aus- und Weiterbildung, Innovative Projekte, Carnicazucht, Beitragsordnung 2024, VIS Meldungen, Betrieb Imkerschule und neue LVBK GmbH.

 

Damit darf ich euch die besten Wünsche für das Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2024 übermitteln!

Rückblick auf das Bienen/Imkerjahr 2023

Durch das kalte und nasse Frühjahr konnte kaum Blütenhonig geerntet werden. Vielerorts musste zugefüttert werden, damit die Bienenvölker in ihrer Entwicklung nicht beeinträchtigt waren. Für den Waldhonig herrschten regionsweise dann durchaus erfreuliche Voraussetzungen. In Oberkärnten konnten teilweise sogar Rekordernten eingebracht werden, während es in Mittelkärnten vielerorts gar keinen Ertrag gab. In Unterkärnten war die Ernte hingegen wieder zufriedenstellend. Bei der Kärntner Honigprämierung konnten wieder rund 350 Proben ausgezeichnet werden. Die Imkereibetriebe können stolz auf ihre tollen Produkte und ihre wertvolle Arbeit sein.

Carnica Land Kärnten

Unser Verbandszweck ist, dass wir uns für den Erhalt und Schutz der Carnica-Biene einsetzen. In Kärnten gehört die Carnica zur Imkereikultur einfach dazu. Nichtsdestotrotz wird unsere Haltung immer wieder von denselben Personen, milde ausgedrückt, „in Frage gestellt“. Wenn man genauer hinsieht oder nachfragt, spielen dabei persönliche Befindlichkeiten – oft aus der Vergangenheit - eine tragende Rolle. Meistens basieren diese auf Kränkungen, die auf Funktionärsebene oder auch privat geschehen sind. Ich hoffe trotz allem, dass wir irgendwann genauso wie unsere Nachbarn in Slowenien gemeinsam zu unserer Imkereikultur stehen können. Dadurch könnten wir viel mehr erreichen, denn mit dem derzeitigen Verhalten erntet unsere gesamte Branche Unverständnis und Kopfschütteln.

Aus- und Weiterbildung

Die Nachfrage an fundierter Aus- und Weiterbildung ist groß. Wichtig ist aber nicht nur das Angebot für Neueinsteiger in die Imkerei, sondern auch der Bereich Bienengesundheit. Auch wenn ich mich in diesem Punkt wiederhole, es ist sehr wichtig, dass man sich immer laufend informiert und Kurse besucht, denn das Wissen ist mitunter auch wertvolles Kapital. Zeit und Kosten für Weiterbildung rechnen sich immer, vor allem da der Selbstbehalt für Mitglieder wirklich überschaubar ist. Das betrifft auch das Angebot an Laborleistungen für Qualitätssicherung und Faulbrutuntersuchungen. Bei Fördersätzen von bis zu 90% bleibt der Kostenfaktor im Vergleich zum Nutzen, selbst in Zeiten wo alles teurer wird, nahezu unerheblich.

Innovative Projekte

Das Agrarreferat unter Landesrat Martin Gruber hat die Kärntner Bienenwirtschaft auch in diesem Jahr dankenswerter Weise mit insgesamt 50.000,- unterstützt. Damit konnten abermals Projekte in den Bienenzuchtvereinen gefördert werden, für nächstes Jahr ist bereits eine Weiterführung geplant. Die aktuellen Projekte, wie zum Beispiel das Honigverkaufsregal und die Frühstücksplattform, werden in Kürze auch auf unserer Webseite vorgestellt werden. Die Wanderlehrertagung des Österreichischen Imkerbundes fand dieses Jahr am Weißensee statt. Jedes Bundesland ist einmal in 10 Jahren Gastgeber für diese Veranstaltung. Dank dem Einsatz unseres Lehrreferates ist die herausfordernde Organisation mehr als vorbildlich gelungen.

Carnicazucht

In diesem Jahr wurde an der Imkerschule ein Besamungskurs organisiert, erste Erfolge konnten bereits verzeichnet werden. Bei Interesse wird es 2024 wieder einen Kurs geben. Generell ist die aktive Zuchtarbeit in Kärnten derzeit leider stagnierend, die Auffuhrzahlen auf den Belegstellen sind seit Jahren mit rund 8500 Königinnen gleichgeblieben. Das ist natürlich kein schlechtes Ergebnis, aber es gäbe weit mehr Potential. Diese Arbeit ist nicht für jeden geeignet, sie fordert Fingerspitzengefühl, Zeit und ist natürlich auch mit Kosten verbunden. Daher möchten wir im nächsten Jahr die Arbeit von Zuchtgruppen wieder vermehrt unterstützen. Weiters arbeiten wir aktuell in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Fraunhofer an einer Machbarkeitsstudie zum Thema KI (Künstliche Intelligenz) als Unterstützung in der Zuchtziel Erreichung.

Beitragsordnung 2024

Die Beitragsordnung wurde laut Beschluss in der Mitgliederversammlung von 2013 an den Verbraucherpreisindex angepasst. Bitte bei der Einhebung der Mitgliedsbeiträge beachten, dass ein umfassender Versicherungsschutz für das laufende Jahr erst mit Entrichtung des Beitrages bestehen kann.

VIS Meldungen

Laut Statistik Austria sind die Imkereibetriebe bei den verpflichtenden VIS Meldungen leider sehr nachlässig. Es sollte uns bewusst sein, dass auch die Summe der öffentlichen Mittel die bei Kursen oder Laborleistungen verwendet werden können, von der offiziell gemeldeten Völkeranzahl abhängig gemacht wird. Daher unser Apell: bitte die Imkereibetriebe an die Meldefristen erinnern, viele vergessen leider einfach darauf!

Betrieb Imkerschule und neue LVBK GmbH

Wir schließen heuer das erste Jahr mit neuer Struktur, bzw. seit Gründung der LVBK Bienenzucht GmbH. Dadurch dass es jetzt zwei verschiedene Konten gibt, kam es leider manchmal zu „falschen“ Einzahlungen. Danke noch einmal an dieser Stelle für das Verständnis und die unkomplizierte Abwicklung. Insgesamt ist die Umstrukturierung erfolgreich geglückt und wir können einen wirtschaftlich erfolgreichen Jahresabschluss verbuchen. In dem Zusammenhang gilt mein großer Dank meinem Vorstandsteam, sowie den MitarbeiterInnen der Imkerschule!

Wie alljährlich werden alle notwendigen Informationen und Listen für die Vereinsverwaltung per Post bzw. per Email übermittelt. Sie erleichtern uns die Arbeit sehr, wenn die aktualisierten Listen zeitgerecht - noch besser vor Ende der Frist - und vollständig zurückgeschickt werden.

Die Mitgliederversammlung des Landesverbandes wird voraussichtlich am Freitag, den 8. März 2024, mit dem Beginn um 15:00 Uhr, in Krastowitz stattfinden. Ich darf die Obleute schon heute ersuchen diesen Termin vorzumerken.

Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen für das Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2024!

 

Eure Dr. Elisabeth Thurner

Obfrau des LV für Bienenzucht in Kärnten