Der Imkereibetrieb der Kärntner Imkerschule hat sich über fünf Jahrzehnte hinweg zum Vorzeigebetrieb entwickelt. Am Standort
Ochsendorf bündeln sich die Kompetenzen – sowohl bei der Carnica-Zucht als auch bei der Honig- und Bienenprodukte-Herstellung.
Durch die intensive Zuchtarbeit verbucht der Imkereibetrieb ein außerordentlich hohes Qualitätsniveau bei Carnica-Königinnen und Ablegern. Und das wird von den Imkern und Bienenzüchtern
geschätzt. Wer einmal mit einer Carnica gearbeitet hat, möchte keine andere, so der Tenor. Die Carnica ist die seit Urzeiten in Kärnten heimische Biene, bestens an Klima und Vegetation angepasst
und – was die Arbeit mit ihr so zum Genuss macht – friedliebend und kooperativ.
Und da eine Königin mit ihrem Charakter auch ihre ganzen Nachkommen prägt, bilden in Folge auch die Imker gute Teams mit ihren Königinnen. Über 2.000 Königinnen werden an der Kärntner Imkerschule
jährlich in Kärnten und über die Grenzen hinaus verkauft, hinzu kommen ca. 250 Ableger – und der Bedarf steigt. Die Reinzucht-Königinnen werden auf den verbandseigenen Belegstellen im Hochgebirge
begattet, um eine möglichst gute Paarungskontrolle zu gewährleisten. Die Kärntner Imkerschule ist außerdem als Zuchtbetrieb Mitglied bei dem Österreichischen Zuchtverein ACA (Austrian
Carnica Association).
Unser Prüfstand mit rund 50 Prüf-Völkern wird einer Leistungsprüfung nach den Richtlinien der ACA unterzogen. Bewertet werden Volksentwicklung, Verhaltensmerkmale (Sanftmut, Wabensitz,
Schwarmneigung), Honigleistung, Vitalität und Varroatolleranz (Messung der unterdrückten Milbenreproduktion bei den Völkern durch Messung des natürlichen Varroa Abfalles zu Beginn der
Saalweidenblüte, danach durch weitere Tests, die Ermittlung des Varroa-Befallsgrades bei den Erwachsenen Bienen, die Ermittlung der Bruthygiene durch Nadeltest bzw. Pin-Test und die Untersuchung
von rund 500 verdeckelten Brutzellen auf SMR Verhalten – surpressed mite reproduction ).
Mit diesen, in einem Prüfjahr ermittelten Daten, werden dann am Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf die Zuchtwerte berechnet (geschätzt).
Diese Zuchtwerte sind dann in der Datenbank www.beebreed.eu einsehbar. Der Zuchtstoff der besten Königinnen gelangt dann zur gezielten Anpaarung auf ACA-Belegstellen.
Die künstliche Besamung ist vor allem für den Zuchtfortschritt hinsichtlich Varroatoleranz eine wichtige Maßnahme in der Bienenzucht, da mehrere Drohnenlinien eingesetzt werden können.
auszubilden gehören hier zu den klaren Zielen.