Prämierung 2024


16. November: Kärntner Honigprämierung 2024

Kärntner Honigprämierung 2024 - Echte Qualität im Rampenlicht

Die heurigen Gewinner der Kärntner Bären überzeugten mit sehr hochwertigen Honigen.
Die heurigen Gewinner der Kärntner Bären überzeugten mit sehr hochwertigen Honigen.

Am 16. November 2024 fand im Zuge der Brauchtumsmesse in Klagenfurt die Kärntner Honigprämierung statt. Insgesamt wurden 297 Honigproben von Imkerinnen und Imkern aus ganz Kärnten mit Medaillen prämiert. Die Kärntner Honigprämierung 2024 war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr die herausragende Qualität und Vielfalt der Kärntner Honige. Durch die Kombination aus strenger Kontrolle, Förderung regionaler Erzeuger und Verbraucheraufklärung leistet die Kärntner Honigprämierung einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Honigqualität und zur Bekämpfung von Fälschungen.

Spitzenleistungen der Kärntner Imkerinnen und Imker

Die Jury, bestehend aus erfahrenen Honigexperten, war beeindruckt von der hohen Qualität der eingereichten Honige. In der sensorischen Bewertung wurden Aussehen, Geruch, Geschmack und Gesamtharmonie der Honigproben getestet. Viele Proben zeichneten sich
durch ihre aromatische Fülle, intensive Farbe und feine Konsistenz aus. Die Honige wurden in drei Kategorien bewertet: Blütenhonig, Blüte-Waldhonig und Waldhonig. Die besten Honige jeder Kategorie wurden mit dem "Kärntner Bären" in Gold, Silber oder Bronze geehrt.

Die drei Gold-Bären-Gewinner in den Kategorien Blütenhonig, Blüte-Waldhonig und Waldhonig
Die drei Gold-Bären-Gewinner in den Kategorien Blütenhonig, Blüte-Waldhonig und Waldhonig
  • „Kärntner Bär“ in Gold für Blütenhonig: Roland Posani aus Großkirchheim
  • „Kärntner Bär“ in Gold für Blüte–Waldhonig: Martin Granig aus Obervellach
  • „Kärntner Bär“ in Gold für Waldhonig: Willibald Schoitsch aus St. Stefan im Gailtal

 

Wertschätzung für die Kärntner Imkerkunst

Die Honigprämierung dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch der Förderung der heimischen Imkerei. Sie bietet Kärntner Imkerinnen und Imkern eine Plattform, um ihre hochwertigen Produkte zu präsentieren und sich vom internationalen Markt abzuheben.
"Angesichts der weltweit zunehmenden Problematik von gefälschten und verfälschten Honigen wollen wir ein klares Zeichen für Qualität und Echtheit setzen", erklärt Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten. Um die Verbraucher und
die heimische Imkerei zu schützen, werden alle eingereichten Honigproben zusätzlich zur sensorischen Prüfung auch einer umfassenden Laboruntersuchung unterzogen.

Vom Bienenstock bis ins Glas – ein Löffel Natur mit dem Kärntner Honiggütesiegel

Das Kärntner Honiggütesiegel garantiert echten Kärntner Honig
Das Kärntner Honiggütesiegel garantiert echten Kärntner Honig

Im Zuge der Prämierung wird auch das Kärntner Honiggütesiegel verliehen. "Dieses Siegel ist für Konsumenten die Garantie, echten Kärntner Honig zu kaufen", informiert Nicole Kummer, Honigreferentin des Landesverbandes und Organisatorin der Honigprämierung. "Es bietet lückenlose Rückverfolgbarkeit und schützt sowohl Imker als auch Verbraucher vor minderwertigen Produkten."

Die prämierten Imker und Honige:

Kategorie BLÜTENHONIG

  • Kärntner Bär in Gold: Roland Posani aus Großkirchheim (BZV Großkirchheim)
  • Kärntner Bär in Silber: Claudia Pichler aus Rangersdorf (BZV Mörtschach)
  • Kärntner Bär in Bronze: Andrea Sepperer aus Rangersdorf (BZV Stall im Mölltal)
Gruppenfoto der Gewinner der Kärntner Bären in der Kategorie Blütenhonig
Gruppenfoto der Gewinner der Kärntner Bären in der Kategorie Blütenhonig

Kategorie BLÜTEN-WALDHONIG

  • Kärntner Bär in Gold: Martin Granig aus Obervellach (BZV Obervellach)
  • Kärntner Bär in Silber: Andreas Keiser aus Kötschach-Mauthen (BZV Kötschach-Mauthen)
  • Kärntner Bär in Bronze: Manfred Reiter aus Rangersdorf (BZV Winklern)
Gruppenfoto der Gewinner der Kärntner Bären in der Kategorie Blüten-Waldhonig
Gruppenfoto der Gewinner der Kärntner Bären in der Kategorie Blüten-Waldhonig

Kategorie WALDHONIG

  • Kärntner Bär in Gold: Willibald Schoitsch aus St. Stefan im Gailtal (BZV St. Stefan im Gailtal)
  • Kärntner Bär in Silber: Traugott Brandstätter aus Eisentratten (BZV Eisentratten)
  • Kärntner Bär in Bronze: Gottfried Mirko Cuderman aus Eisenkappel/Želesna kapla (BZV Eisenkappel-Vellach/CD Želesna kapla- Bela)
Gruppenfoto der Gewinner der Kärntner Bären in der Kategorie Waldhonig
Gruppenfoto der Gewinner der Kärntner Bären in der Kategorie Waldhonig

Die Auszeichnungen nach Kategorien:

Blütenhonig:

1 Kärntner Bär in Gold

1 Kärntner Bär in Silber

1 Kärntner Bär in Bronze

19 Goldmedaillen

3 Silbermedaillen

Blüten-Waldhonig:

1 Kärntner Bär in Gold

1 Kärntner Bär in Silber

1 Kärntner Bär in Bronze

47 Goldmedaillen

12 Silbermedaillen

Waldhonige:

1 Kärntner Bär in Gold

1 Kärntner Bär in Silber

1 Kärntner Bär in Bronze

193 Goldmedaillen

23 Silbermedaillen


Danke für die Teilnahme! Hier die Fotos der Honigprämierung 2024

Alle lizenzfreien Einzel- und Gruppenfotos zum Herunterladen...


mehr lesen

16. November, 16.00 Uhr: Kärntner Honigprämierung 2024!

“Kärntens beste Honige“ werden am 16. November auf der Familien- und Brauchtumsmesse in Klagenfurt prämiert. Beginn ist 16.00 Uhr in der Halle 4. Alle teilnehmenden Imkerinnen und Imker erhalten zeitgerecht eine Einladung zum kostenlosen Zutritt in das Messegelände. Urkunden, Siegelaufkleber und Medaillen werden direkt nach der Prämierung vor Ort ausgegeben. Schaut vorbei!


Einsendeschluss: Freitag, 16. August 2024

Info vom 02.07.2024: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass sich die Fördersätze für Laboruntersuchungen ab sofort wieder ändern.

Der Selbstbehalt wird von 10% auf 25 % angehoben. Hintergrund ist die Tatsache, dass das Förderbudget für die noch laufende Periode bereits jetzt ausgeschöpft ist. Durch eine Änderung der Fördersätze soll dem in Zukunft gegengesteuert werden.

Aus diesem Grund mussten wir auch die Teilnahmegebühr für die Kärntner-Honigprämierung, die dieses Jahr voraussichtlich am 16. November 2024 im Rahmen der Brauchtumsmesse stattfinden wird, anpassen: Die Teilnahme für eine Probe beträgt 50€, wobei neben Honiguntersuchung, Medaille und Urkunde diesmal auch bereits ein Päckchen Siegel-Prämierungsaufkleber (100 Stück) mit enthalten ist.


Teilnahmebedingungen:

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Imkerinnen und Imker die Mitglied eines Bienenzuchtvereines des Landesverband für Bienenzucht sind.
  • Honige die heuer in Kärnten geerntet wurden. Honige aus den Vorjahren sind nicht erlaubt!
  • Der Honig muss aus eigener Produktion stammen.
  • Es sind max. 3 Proben pro TeilnehmerIn erlaubt!

Formulare:

Antragsformular Honigprämierung
Antragsformular Honigprämierung
Download
Antrag Labor- und Honiguntersuchung
Antrag_Untersuchung_GmbH_2024_Ausfüllen.
Adobe Acrobat Dokument 258.8 KB
Merkblatt Vorderseite
Merkblatt Vorderseite
Merkblatt Rückseite
Merkblatt Rückseite
Download
Merkblatt Honigprämierung 2024
Merkblatt für die Honigprämierung 2024.p
Adobe Acrobat Dokument 131.9 KB


Kärntner Honiggütesiegel: Kontrollierte Qualität!

Seit Jahren kämpfen die österreichischen Imker mit dem Import von Billigprodukten aus dem Ausland, sprich Honig minderer Qualität bzw. sogar Honigfälschungen. In Kärnten wird diesem Trend mit dem Kärntner Honiggütesiegel entgegengewirkt, das dem Kunden höchste Qualität zusichert und dem Imker Sicherheit in Bezug auf die strenge Lebensmittelverordnung in unserem Land gibt. Im Falle einer Reklamation ist man mit dem Honiggütesiegel auf der sicheren Seite, denn die lückenlose Rückverfolgbarkeit sorgt im Streitfall für Rechtssicherheit.


Gesetzliche Vorgaben

Wenn ein Imker bzw. eine Imkerin einen Honig in den Verkehr bringt, sprich verkauft, oder aber auch nur verschenkt, ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben absolute Pflicht. Deswegen bietet die Kärntner Imkerschule auch die Möglichkeit, Honig kostengünstig zu überprüfen. Mit dem Selbstbehalt wird der Honig labortechnisch untersucht und die Qualität mit einem Gütesiegel bestätigt. Dazu erhält der Imker ein Bruchsiegel mit einer Kontrollnummer, die man auf sein Honigglas kleben kann. Für den Kunden der garantierte Beweis, ein Honigprodukt höchster Qualität in den Händen zu halten.

Weitere (Labor-) Prüfungen

Neben dem Honiggütesiegel, das wirklich jeder Imker bzw. jede Imkerin in Kärnten erwerben sollte, kann durch weitere Laboruntersuchungen auch eine Sortenbestimmung über die Pollenanalyse bzw. dem Zuckerspektrum durchgeführt werden. Auch dafür gibt es für Mitglieder eines Bienenzuchtvereines geförderte Prüfungsmöglichkeiten. https://www.imkerschule.org/labor/


WICHTIG: Die richtige Etikettierung

Ein wesentlicher Bereich in der Imkerschule ist auch, die Imker zu unterstützen und durch den Verkaufsprozess zu führen. Ein ganz wichtiger Bestandteil ist dabei auch, dass die Honige korrekt gekennzeichnet sind und alle Informationen laut Lebensmittelgesetz auf den Etiketten der Honiggläser aufscheinen. Die neuen Etiketten der Imkerschule sind nicht nur ein Blickfang im Verkaufsregal, sondern werden auch individuell an die jeweilige Imkerei angepasst. Jeder Käufer eines echten Kärntner Honigs wird durch die einheitliche Gestaltung der Etiketten immer wieder gerne zu diesem Produkt greifen. Übrigens: Ein Nachdruck ist strengstens verboten und kann hohe Strafen nach sich ziehen! Das gilt auch für die beim Honiggütesiegel erhaltenen Bruchsiegel! Nicht benötigte Siegel sind zurückzugeben. Nähere Informationen dazu gibt es hier... https://www.imkerschule.org/online-shop/etiketten-neu/

Details folgen hier...